Mehr Lesungen von mir und den Kollegen & Kolleginnen des Schriftstellerverbandes Ostbayern finden sich auf dem Youtube-Kanal des VS Ostbayern oder auf dessen Internetseite.
Mehr Lesungen von mir und den Kollegen & Kolleginnen des Schriftstellerverbandes Ostbayern finden sich auf dem Youtube-Kanal des VS Ostbayern oder auf dessen Internetseite.
AutorInnen des VS Ostbayern und der Regensburger Schriftstellergruppe International lesen eigene Lyrik.
Mitwirkende: Gernot Häublein, Ingrid Kellner, Sabine Rädisch sowie Rosa Maria Bächer, Claudia Böckel und Friedrich Hirschl.
Begleitet werden die Lesenden von Cathy Wenzel auf der Keltischen Harfe.
Terrasse des Naturkundemuseums am Herzogspark
Am Prebrunntor 4, 93047 Regensburg
(Bei schlechtem Wetter im historischen Vortragssaal.)
Karten an der Abendkasse.
Das Schreiblustbuch verführt, Alltagsmomente poetisch zu gestalten:
50 kurze, wirkungsvolle Schreibimpulse rufen Ideen und Gefühle wach und regen dazu an, diese sofort aufs Papier zu bringen. Die Autorinnen stellen Ihnen das Buch vor und laden Sie zu einem Mitmachabend voller Schreiblust ein.
Papier und Stifte liegen für Sie bereit!
Regionale Autoren und Autorinnen hautnah: Jede/r hat sieben Minuten Zeit, dem Publikum ihr oder sein Buch zu präsentieren. Ich lese aus Bis auf weiteres für immer.
Voraussichtlich (wieder) mit dabei:
Thomas Neumeyer, Melanie Arzenheimer, Sabine Rädisch, Erika Fruhmann, Bernd Flessner, Lotte Kinskofer, Mathias Petry, André Buchner, Michael Kleinherne, Sabine Beck, Nicolas Cenway
Musikalische Begleitung: Andi Brunner, Cello
Veranstalterin und Infos: Stadt Berching
Sabine Rädisch liest Gedichte, Prosaskizzen und Ausschnitte aus ihrem brandaktuellen Roman "Bis auf weiteres für immer". Die Texte erzählen in zarten, zuweilen auch skurrilen Tönen von Menschen und Orten rund um Regensburg.
Musikalische Umrahmung: Prof. Michael Seewann, Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik
Eine Veranstaltung des Förderkreises der Museen der Stadt Regensburg
Autoren stellten ihre Bücher vor. Jeder Autor hatte dabei maximal sieben Minuten Zeit, dem Publikum sein Buch vorzustellen.
Mit dabei von links nach rechts: Stellvertretende Bürgermeisterin Gerlinde Delacroix (Moderation), Walter Pölloth, Gerda Stauner, Melanie Arzheimer, Bernd Flessner,Herbert Franke, Michael
Kleinherne, Ursula Schmid-Spreer, Veronika Rusch, Peter Dietze alias Nicolas Cenway, Sabine Eva Rädisch, LiLo Seidl, Simon Traub.
Musikalische Begleitung: Edith Deinhard und Andrea Moser auf Harmonika, Gitarre und Klarinette.
Unterm sommerlichen Abendhimmel lesen im Prantlgarten vor dem Portal des Skulpturenmuseums sechs LyrikerInnen ihre Gedichte: Barbara Krohn (Regensburg), Sabine Eva Rädisch (Regensburg),
Thomas Schmid (Geisenhausen), Helmut Hoehn (Regensburg), Siegfried Schüller (Mühlhausen an der Sulz), Gernot Häublein (Altfraunhofen).
Dazu spielt das München-Landshuter "Duo Millefleurs" (Sarah Kobler, Saxophone; Nestan Heberger, E-Piano) moderne spanisch-portugiesische und lateinamerikanische Musik.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Eingangshalle des Museums statt.
Eine Kooperation des SKM Landshut mit dem Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS Ostbayern), der Stadtbücherei Landshut und der Volkshochschule Landshut.
Anmeldung erforderlich unter:
Tel: 0871/89021
skulpturenmuseum@landshut.de
Ich lese aus meinem Roman "Brot und Bitterschokolade" und gebe Einblick in meine Schreibwerkstatt - ich freue mich auf Sie, auf dich!
Es war wunderbar, danke! Vor allem da der Biergarten der Braustuben an diesem ersten warmen Frühsommerabend dazu einlud, draußen zu verweilen ... Trotzdem fanden sich Gäste ein, um in die Geschichte von Marvin und Gina hineinzulauschen. Vielen Dank, liebe Gäste. und danke an das Literaturbrettl-Team!
Regensburger Studierende organisierten im Rahmen ihrer Projektmanagement-Vorlesung einen Bücherschrank: Er besteht aus einer umgebauten Telefonzelle (!) und ist vor dem Andreasstadel in Stadtamhof beheimatet. Ich durfte das Rahmenprogramm zur Einweihung mitgestalten und dort lesen. Besonders schön fand ich, dass auch Harald Grill dort auftrat, ein Autor, den ich sehr schätze.